Datenschutz­erklärung

Datenschutzinformationen nach Art 13, 14 DSGVO

für die Website www.link133.de

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten bei den verschiedensten Abläufen in unserem Unternehmen verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Das können zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sein, aber auch die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf das Internet zugreifen und Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website.

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn Sie die Website nutzen, zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen und über ein Kontaktformular Fragen an uns herantragen, Dienstleistungen oder Produkte kaufen.

1. Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes

Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die:

ABC-Media GmbH
Linkenheimer Landstraße 133
76149 Karlsruhe
vertreten durch den Geschäftsführer Martin Berger
E-Mail: info@link133.de
Telefon: +49 (721) 789-0
Telefax: +49 (721) 789-123

Da unser Unternehmen gesetzlich nicht verpflichtet ist einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, bitten wir Sie alle Anfragen zu datenschutzrechtlichen Themen an die verantwortliche Stelle zu schicken.

2. Protokollierung der Nutzung, Umfang der Datenverarbeitung

Wir speichern die Nutzungsvorgänge auch bei der einfachen Nutzung der Website (ohne Registrierung oder wenn Sie uns anderweitig Informationen übermitteln) temporär und unabhängig davon was Sie tun, in einer Protokolldatei.

Dabei speichern wir:

  • das Datum und den Zeitpunkt des Zugriffs

  • die Dauer des Zugriffs

  • die IP-Adresse

  • das Betriebssystem des Rechners, von dem der Zugriff erfolgt

  • der verwendete Webbrowser, über den der Zugriff erfolgt

  • Websites, von denen der Nutzer bzw. die Nutzerin auf unsere Seite gelangt ist

  • die Unterseiten, die genutzt werden

  • die Spracheinstellungen

Rechtsgrundlage für die Speicherung ist Art. 6 Absatz I S.1 lit. f) DS-GVO. Die Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, ggfls. bis zu 7 Tage nach dem Besuch, eine personenbezogene Auswertung findet in der Regel nicht statt. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich.

3. Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt aufnehmen, speichern wir die Kommunikation (E-Mail-Adresse, E-Mails, Kontaktdaten und IP-Adresse des Endgerätes) bis zur Erledigung Ihres Anliegens, um Rückfragen zu beantworten und die Kommunikation zu dokumentieren. Soweit Verträge bestehen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten, werden die personenbezogenen Daten auch länger gespeichert.

a. Kontaktaufnahme per E-Mail:

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail können möglicherweise Dritte in die E-Mails Einsicht nehmen, wenn diese nicht verschlüsselt sind. Ob Ihre E-Mails verschlüsselt werden, können Sie über Ihren E-Mail-Provider ermitteln. Daher ist die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular der sicherere Weg.

b. Kontaktaufnahme über das Onlineformular:

Bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist die Angabe der Kontaktdaten mit der E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können. Soweit wir weitere Informationen benötigen, werden wir diese anfragen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten, die Sie in der E-Mail oder über das Kontaktformular übermitteln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO das berechtigte Interesse des Verlages, auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder geschieht die Kontaktaufnahme im Rahmen eines Vertrages, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. die Vertragsanbahnung oder Durchführung.

3. Zusammenarbeit mit Dritten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Partner. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Die Partner sind entweder an unsere Weisungen im Rahmen von Auftragsverarbeitungen gebunden oder haben anderweitige Abreden in Bezug auf den Datenschutz mit uns getroffen, zum Beispiel, weil wir die Daten in gemeinsamer Verantwortung verarbeiten. Auch arbeiten wir mit Partnern zusammen, die beruflich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, wie mit Steuerberatern, Anwälten und anderen Dienstleistern.

4. Ihre Rechte als Betroffener einer Datenverarbeitung

Wenn wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, können Sie die uns gegenüber verschiedene Rechte in Bezug auf Daten und Informationen zu Ihrer Person – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – geltend machen:

  1. Sie können jederzeit Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.

  1. Daneben können Sie verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden (Art. 16 DSGVO),

  1. oder, dass personenbezogene Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt werden (Art. 18 DSGVO).

  1. Es kann auch verlangt werden, dass Daten gelöscht werden (Art. 17 DSGVO).

  1. Sie haben ferner das Recht, dass Ihre Daten an einen Dritten oder Sie übertragen werden (Art. 20 DSGVO).

  1. Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung nutzen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die in Ziffer 1 benannte verantwortliche Stelle formlos.

Wir behalten uns das Recht vor, zu klären, ob Sie auch die Person sind, die Anspruch auf die Geltendmachung dieser Rechte, insbesondere zur Geltendmachung von Auskunftsrechten hat. Wir sind dazu verpflichtet, die Identität der Person zu klären, die Rechte geltend macht.

Den Gesetzestext zu den oben genannten Normen finden Sie unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO in Kapitel III.

5. Ihr Widerspruchsrecht, nach Art 21 DS-GVO

Soweit wir Ihre Daten mit einem berechtigten Interesse nutzen, können Sie der Nutzung jederzeit widersprechen. Soweit der Widerspruch im Einzelfall aufgrund Ihrer besonderen Situation gerechtfertigt ist, werden wir Ihre Daten löschen. Wir löschen die Daten nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Den Widerspruch richten Sie bitte an die in Ziffer 1 benannte verantwortliche Stelle.

6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beschweren wollen, haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

7. Löschung von personenbezogenen Daten

Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten sobald der Zweck für die Verarbeitung wegfällt und die Datenspeicherung nicht mehr für uns erforderlich ist oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Die Speicherung ist dann noch erforderlich, wenn noch vertragliche oder gesetzliche Ansprüche gegen uns bestehen können oder wir die Daten benötigen, um die Rechtmäßigkeit der Geltendmachung von Ansprüchen zu prüfen oder unsererseits Beweis über Tatsachen, die mit der Verarbeitung zusammenhängen führen wollen. Hierbei sind vor allem die gesetzlichen Verjährungsfristen maßgeblich. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind Daten aufzubewahren, löschen wir diese frühestens nach Ablauf der gesetzlichen Fristen, dass können handels- und steuerrechtliche Fristen sein.

Rechtsgrundlage bei der Speicherung der Daten ist bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c) DS-GVO sowie gegebenenfalls auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs.1 S. 1. lit. f) DS-GVO, wenn wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte benötigen.

Gegebenenfalls informieren wir Sie auch in Bezug auf einzelne Verarbeitungen direkt dort über die Löschung. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und es nicht mehr erforderlich ist diese Daten zu speichern.